Am Lehrstuhl für Biochemie und Biotechnologie des Institutes für Naturwissenschaften der NVSU fand in Zusammenarbeit mit der Universität Tübingen und dem UKRainian Academic International NEtwork (UKRAINEt) Ende Juli die deutsch-ukrainische Sommerschule statt.
Category: News (Page 11 of 16)
In cooperation with policult, paper Media, and ITMO University, the German-Russian Forum will host a BarCamp in St. Petersburg for young professionals interested in alternative formats of science communication.
Am 19. August hat Staatschef Wladimir Putin den Bildungsminister Dmitri Liwanow seines Amtes enthoben. Liwanows Absetzung erfolgte zehn Tage vor dem Ende der russischen Schulferien.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beabsichtigt, Verbundvorhaben zu Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Polar- und Meeresforschung unter Beteiligung russischer Verbundpartner im internationalen Kontext zu fördern.
Das russische Ministerium für Bildung und Wissenschaft überreichte der DAAD-Außenstelle Moskau Ende Juni die Verbalnote zur offiziellen Verlängerung der gemeinsam finanzierten Stipendienprogramme „Michail Lomonosov“ und „Immanuel Kant“. Mit beiden Programmen können russische nachwuchswissenschaftler in Deutschland lehren und forschen.
Am 13. Juli 2016 fand in Berlin-Adlershof die 11. Sitzung zur Wissenschaftlich-Technologischen Zusammenarbeit zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Ministerium für Bildung und Wissenschaft der Ukraine (MBW) statt.
Ab dem Wintersemester 2016/17 bietet die Universität Regensburg den neuen Bachelorstudiengang „Interdisziplinäre Deutsch-Russische Studien“ (IDRS) an. Der binationale Studiengang wird von der Universität Regensburg und der Föderalen Universität Kasan in Russland koordiniert.
Beim Besuch ihrer ukrainischen Amtskollegin Lilija Hrynewytsch hat Bundesforschungsministerin Johanna Wanka der Ukraine Unterstützung zugesagt. Die historische Phase des Umbruchs in der Ukraine biete vielfältige Chancen.
Am 27. Juni haben der EU-Kommissar für Forschung, Wissenschaft und Innovation Carlos Moedas und der ukrainische Außenminister Pavlo Klimkin ein Abkommen zur wissenschaftlichen und technologischen Zusammenarbeit der Ukraine mit dem Euratom-Programm für Forschung und Ausbildung unterzeichnet.
Ein Coburger Unternehmen lässt Studierende der Hochschule Kontakte zu potentiellen Kunden in Russland ermitteln. Dabei arbeiten sie mit Kommilitonen in Novosibirsk zusammen.