Die World Intellectual Property Organization (WIPO) veröffentlichte am 26. September 2024 die 17. Ausgabe des Global Innovation Index (GII), berichtet Kooperation International:
Der GII nimmt wie im Vorjahr das globale Innovationsgeschehen in den Blick, zeigt Trends und Entwicklungen auf und bietet einen umfassenden Ländervergleich an. Im 14. Jahr in Folge wurde die Schweiz als innovativste Volkswirtschaft der Welt ausgezeichnet. Deutschland rutscht um einen Platz auf Rang neun herab.
Der Global Innovation Index wird jährlich von der World Intellectual Property Organization (WIPO) herausgegeben. Der GII bewertet in seiner 17. Ausgabe die Innovationskraft von 133 Staaten anhand von 78 Indikatoren und stellt globale und regionale Ranglisten zusammen. Zusätzlich können Profile zu einzelnen Staaten aufgerufen werden. Für das Ranking werden sowohl Input- als auch Outputfaktoren zum Innovationssystem gemessen.
In der Ausgabe 2024 wird eine deutliche Abschwächung der Frühindikatoren für die künftige Innovationstätigkeit festgestellt, einschließlich einer Trendwende gegenüber dem Boom bei den Innovationsinvestitionen zwischen 2020 und 2022. Aufgrund der höheren Zinssätze sank die Risikokapitalfinanzierung im Jahr 2023 um rund 40 Prozent, während das Wachstum der Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) sowie die internationalen Patentanmeldungen und wissenschaftlichen Publikationen ebenfalls zurückgingen.
Die internationalen Patentanmeldungen verzeichneten 2023 einen Rückgang von 1,8 Prozent und damit den ersten Rückgang seit 2009. Die globalen FuE-Ausgaben nahmen 2022 mit einer Rate von 5 Prozent zu – ein leichter Rückgang gegenüber 2021 –, werden sich 2023 jedoch voraussichtlich auf real 3 Prozent verlangsamen. Im Jahr 2023 werden die Ausgaben der Unternehmen, die die größten Investoren in FuE sind, real um etwa 6 Prozent steigen. Dieser Anstieg liegt unter der langfristigen Wachstumsrate der letzten 10 Jahre (rund 8 Prozent) und unter den Spitzenwerten von 10-15 Prozent zwischen 2019-2021 sowie unter den Wachstumsraten vor der Pandemie.
Die Technologie schreitet weiterhin schnell voran, vor allem in den gesundheitsbezogenen Bereichen und bei der Rechenleistung. Auch die Technologieübernahme nimmt zu, die Fortschritte bei den grünen Technologien waren im letzten Jahr allerdings langsamer als im Durchschnitt des Jahrzehnts.
Quelle: Kooperation International
Ukraine und Russland im Global Innovation Index
Ergänzend zum Gesamtbericht des GII werden in Kurzprofilen die Innovationsentwicklungen und Rankingergebnisse der einzelnen Länder kompakt zusammengefasst abgebildet.
Aus dem Profil Russlands geht hervor, dass es auf Platz 59 von 133 rangiert und somit 8 Plätze weiter hinten als noch im Jahr 2023. Am stärksten ist Russland in den Bereichen Human capital and research (Rang 39), Knowledge and technology outputs (Rang 52) und Business sophistication und Creative outputs (Rang 53). Rückstände zum Gesamtrank verzeichnet Russland bei Institutions (Rang 126) und Infrastructure (Rang 76).
Die Ukraine landet im Ranking ein Platz hinter Russland auf Platz 60 und rutscht damit im Vergleich zum Vorjahr um 5 Plätze ab. In den Bereichen Knowledge and technology outputs (Rang 34), Business sophistication (Rang 45) and Human capital and research (Rang 54) erzielt die Ukraine ihre besten Ergebnisse. In den Kategorien Institutions (Rang 107), Market sophistication (Rang 85) and Infrastructure (Rang 82) schneidet sie hingegen im Vergleich zum Gesamtrank am schlechtesten ab.
Quelle: WIPO