BAYHOST Kompetenzatlas

Hochschulen in Russland und der Ukraine

Tag: EU

Europäische Kommission widmet Mittel für Interreg-Projekte um: von Russland/Belarus zu Ukraine/Moldau

Die Europäische Kommission hat beschlossen, 135 Millionen Euro aus dem Instrument für Nachbarschaft, Entwicklungszusammenarbeit und internationale Zusammenarbeit neu zu verteilen: Das Geld war ursprünglich für Interreg-Programme mit Russland und Belarus vorgesehen (Zeitraum 2021 bis 2027) und soll jetzt für Interreg-Programme mit der Ukraine und der Republik Moldau verwendet werden.

Die 135 Millionen Euro können in eine Reihe von verschiedenen Projekten fließen: dazu gehören die Solidaritätskorridore und die Entwicklung grenzüberschreitender Verkehrsverbindungen, außerdem Gesundheitsdienste, Bildungs- und Forschungsprojekte, Programme zur sozialen Inklusion sowie die Stärkung der ukrainischen und moldauischen Behörden mit Blick auf deren institutionellen Kapazitäten. Die Beteiligung an Interreg-Programmen bringt für die beiden Länder auch Vorteile für Verwaltungskapazitäten sowie die Erfahrungen bei der Verwaltung und der Umsetzung von EU-Mitteln mit sich.

Nach der militärischen Aggression Russlands gegen die Ukraine und im Einklang mit den von der EU angenommenen Maßnahmen hatte die Kommission im März 2022 die Zusammenarbeit mit Russland und seinem Verbündeten Belarus bei Interreg-Programmen zunächst ausgesetzt. Dies führte dazu, dass 26 Millionen Euro für die Unterstützung von Kooperationsprogrammen mit der Ukraine und der Republik Moldau umverteilt wurden. Mit dem jetzigen Beschluss werden die verbleibenden Mittel aus dem Zeitraum 2021-2027 in gleicher Weise umverteilt. Damit ist die Zusammenarbeit für die gesamte Förderperiode eingestellt.

Die Kommission hat ferner beschlossen, dass Regionen in Finnland, Estland, Lettland und Polen, die an Kooperationsprogrammen mit Russland und Belarus teilnehmen sollten, an anderen bestehenden Interreg-Programmen teilnehmen können.

Quelle: Kooperation International

EU tears up research grant agreements with Russian bodies

The European Union has announced tougher action on halting science cooperation with Russia, moving from suspending ties and payments to terminating grant agreements and subsequent payments to Russian bodies or related organisations.

No new contracts or agreements with Russian public bodies or related entities will be concluded under these programmes.

This will mean termination of participation of Russian bodies in the EU’s flagship €95.5 billon (US$104 billion) research and innovation funding programme Horizon Europe, its predecessor Horizon 2020, and Euratom, as well as Erasmus+, the student and staff study and exchange programme.

The measures are a step up from suspending payments, which was announced on 4 March.

The new announcement was made on the day that Russian forces were accused of mounting an air strike on a train station in the eastern city of Kramatorsk, where 4,000 civilians were gathered to evacuate by train, killing at least 50 people.

It also came on the day that European Commission President Ursula von der Leyen arrived in Ukraine, visiting Bucha before meeting Ukrainian President Volodymyr Zelensky in Kyiv, and the research sanctions were part of a wide raft of other measures announced in the fifth package of sanctions against Russia and entities with ties to President Vladimir Putin’s government.

“Today’s agreement builds on the wide-ranging and unprecedented packages of measures the EU has been taking in response to Russia’s aggression against Ukraine’s territorial integrity and mounting atrocities against Ukrainian civilians and cities,” the European Commission said in a statement.

“As guardian of the EU Treaties, the European Commission is in charge of monitoring the enforcement of EU sanctions across the Union. The EU stands united in its solidarity with Ukraine and will continue to support Ukraine and its people together with its international partners, including through additional political, financial and humanitarian support.”

The new restrictions on research cooperation, unveiled in a statement by Mariya Gabriel, European Commissioner for innovation, research, culture, education and youth, on Friday, include the termination of participation of Russian public entities or bodies in Marie Sklodowska-Curie Actions (MSCA).

However, MSCA fellowships and European Research Council principal investigator grants to Russian individuals “will in principle remain possible, keeping a thorough screening against the EU sanctions list”.

Gabriel has also demanded termination of participation of Russian public entities or bodies in all ongoing and future Erasmus+ actions. This includes ending all payments to Russian public bodies or related organisations.

She said that Russian students, scholars and academic staff will remain eligible for short-term exchanges and Russian students and scholars will remain eligible for degree mobility.

“A thorough screening against the EU sanction list will be conducted. Student and staff exchanges towards Russia also remain eligible.”

Similarly, participation of Russian individuals, youth and civil society organisations in Erasmus+ and the European Solidarity Corps youth actions remains, with a thorough screening to be conducted.

“The continued screening of individuals will ensure that no individual on the EU sanctions list is allowed to participate in an Erasmus+ or the European Solidarity Corps action.”

Source: University World News

Ukraine joins Horizon Europe and Euratom Research and Training Programme

At the EU-Ukraine Summit, the leaders of the European Union and its Member States, finalised the association of Ukraine to Horizon Europe, the EU research and innovation programme (2021-2027), and the Euratom Research and Training Programme (2021-2025). Ukrainian researchers and innovators can participate under the same conditions as entities from EU Member States. This cooperation in science, research and innovation further strengthens the alliance between the EU and Ukraine to deliver on common priorities, such as the twin green and digital transition.

Commissioner for Innovation, Research, Culture, Education and Youth Mariya Gabriel said:

“I welcome Ukraine to Horizon Europe and Euratom. Openness and cooperation with the rest of the world are key in our strategy to create critical mass for research and innovation and to accelerate and find solutions to pressing global challenges. Under Horizon 2020, Ukrainian participants received more than €45 million in EU support and showed innovation leadership and excellence across fields such as researchers’ mobility, transport and energy. I am confident Ukraine will build on these past successes”.

Multiple success stories resulted from past cooperation, covering a variety of scientific areas such as:

  • DIABOLO, developing harmonised information for forest ecosystems management,
  • SENSKIN  offering new maintenance techniques in transport infrastructure,
  • RESPONSE to find eco-solutions to power the cities of the future,
  • EURAD, to handle radioactive waste management,
  • ALISE – focusing on the possibility of boosting the anticancer activity only in tumors,
  • SolarGaps – energy generating solar smart window blinds

Source: The UKRAINE Network

EU fördert neues Jean-Monnet-Netzwerk zu den Beziehungen zwischen der EU und der Eurasischen Wirtschaftsunion

An dem Netzwerk sind die Universität Passau, die Armenian State University of Economics in Jerewan (Armenien), die Fachhochschule des BFI Wien (Österreich), die Corvinus Universität Budapest (Ungarn) sowie die Southern Federal University in Rostow am Don (Russische Föderation) beteiligt.

Unter dem Titel „The EU and the EEU: Between Conflict and Competition, Convergence and Cooperation” werden Forschende aller fünf beteiligter Hochschulen aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Geschichtswissenschaften und Politikwissenschaften die Beziehungen zwischen der EU und der Eurasischen Wirtschaftsunion (EEU) analysieren.

Read More

EU und Russland stärken wissenschaftliche Zusammenarbeit

Russland sagt zum Auftakt von EU-Projekt CREMLINplus Sachmittel im Umfang von 15 Millionen Euro zu

Forschungsinstitute aus der EU und Russland wollen in Zukunft noch enger zusammenarbeiten. In dem von DESY koordinierten EU-Projekt CREMLINplus haben sich zu diesem Zweck 35 Partner zusammengeschlossen, 10 davon aus Russland und 25 aus der EU und assoziierten Ländern. Zum Auftakttreffen mit rund 100 Vertreterinnen und Vertretern der beteiligten Institutionen bei DESY sagte das russische Forschungsministerium Sachmittel im Umfang von 15 Millionen Euro für das auf vier Jahre angelegte Projekt zu. Die Europäische Union finanziert CREMLINplus im Rahmen des EU-Forschungsrahmenprogramms Horizont 2020 mit 25 Millionen Euro.

DESYs Administrativer Direktor Christian Harringa dankte in seiner Begrüßung allen beteiligten Partnern. „In seiner inzwischen 60-jährigen Geschichte war DESY sehr erfolgreich an vielen Forschungsprojekten mit Partnern aus Russland und der EU beteiligt. Wir freuen uns über das Vertrauen, das unsere russischen Partner und die Europäische Kommission mit der Koordinationsaufgabe von CREMLINplus in uns setzen“, betonte Harringa. „Gemeinsam mit unseren Partnern werden wir das Projekt auf dem Feld der Wissenschaft wie auch der Forschungskooperation zu einem guten Ergebnis führen.“

Im Rahmen von CREMLINplus (Connecting Russian and European Measures for Large-scale Research Infrastructures – plus) wird die wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit an analytischen und physikalischen russischen Großforschungsprojekten gefördert wie zum Beispiel der Neutronenquelle PIK in Gatchina bei Sankt Petersburg, der Ionen-Collider Facility NICA in Dubna und einer Synchrotronstrahlungsquelle der vierten Generation in Protvino. Weiterhin unterstützt ein spezielles Arbeitspaket die Zusammenarbeit im Bereich der Entwicklung neuer Detektortechnologien, wie sie etwa bei kernphysikalischen Experimenten und bei Neutronenquellen eingesetzt werden.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung eines Zugangsverfahrens zu russischen Großforschungsanlagen anhand eines klar definierten Kriterienkatalogs in Analogie zur europäischen „Charter for Access“. Das soll Nutzerinnen und Nutzern auch aus der EU den Zugang zu russischen Anlagen erleichtern. Schließlich sieht CREMLINplus ein umfangreiches Trainings- und Ausbildungsprogramm für Managerinnen und Manager an Großforschungsanlagen in Russland und der EU vor. Ziel des Projekts, das auf seinem erfolgreichen Vorläufer CREMLIN aufbaut, ist eine wesentlich höhere Stufe der Kooperation zwischen europäischen und russischen Partnern im Bereich der Großforschungsanlagen.

Quelle: Kooperation International

EU-Russia Joint Science and Technology Cooperation Committee meets in Moscow

The two Co-Chairs, Cristina Russo, Director for International Cooperation of the European Commission’s Directorate-General for Research and Innovation, and Mikhail Romanovsky, Director of the State Science, Technology & Innovation Policy Department of the Ministry of Science & Higher Education of the Russian Federation, acknowledged the good level of cooperation between the European Union and Russia in the areas of research and innovation. Russia continues to be an active participant of the EU Framework Programmes for Research and Innovation – since 2014 under the current Horizon 2020 programme Russian organisations have participated more than 100 times in 76 collaborative projects.

Read More

Powered by WordPress & Theme by Anders Norén