BAYHOST Kompetenzatlas

Hochschulen in Russland und der Ukraine

Tag: Hochschulkooperationen

DAAD fördert 29 Hochschulkooperationen zwischen Deutschland und der Ukraine

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) stärkt mit dem Programm „Deutsch-Ukrainisches Hochschulnetzwerk“ die akademische Zusammenarbeit zwischen deutschen und ukrainischen Hochschulen. Für eine vierjährige Förderung wurden nun 29 Kooperationsprojekte deutscher Hochschulen ausgewählt. Die Finanzierung der Projekte erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), bis 2029 stehen 24 Millionen Euro zur Verfügung.

Das „Deutsch-Ukrainische Hochschulnetzwerk“ soll den Wiederaufbau des ukrainischen Hochschulsektors unterstützen und dessen Integration in den Europäischen Hochschulraum fördern. An den Kooperationsprojekten der ausgewählten deutschen Hochschulen sind 47 ukrainische Universitäten beteiligt. Die Förderung der Projekte startet im Juli dieses Jahres.

Das Programm besteht aus zwei Teilen: In der Programmlinie Studium und Lehre fördert der DAAD binationale Kooperationen zur Entwicklung gemeinsamer Studiengänge, einschließlich Doppelabschlüssen, sowie gemeinsamer Lehr- und Lernmodule. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Austausch von Lehrenden und Studierenden, der in Kriegszeiten oft virtuell erfolgt. Für diese Linie stehen rund 800.000 Euro pro Projekt zur Verfügung.

In der Programmlinie Hochschulverwaltung und Internationalisierung fördert der DAAD Fortbildungsmaßnahmen für ukrainische Hochschulmitarbeitende, um die Internationalisierung und Integration ihrer Hochschulen in den Europäischen Hochschulraum voranzutreiben. Für diese Linie stehen rund 400.000 Euro pro Projekt zur Verfügung.

Folgende deutsche Hochschulen wurden als Teil des Deutsch-Ukrainischen Hochschulnetzwerkes ausgewählt:

  • Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
  • Evangelische Hochschule Berlin
  • Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
  • Berliner Hochschule für Technik
  • Technische Universität Chemnitz
  • Technische Universität Clausthal
  • Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
  • Fachhochschule Dortmund
  • Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
  • Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
  • Technische Universität Bergakademie Freiberg
  • Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
  • Justus-Liebig-Universität Gießen
  • MSH Medical School Hamburg
  • Medizinische Hochschule Hannover
  • Leibniz Universität Hannover
  • Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Karlsruher Institut für Technologie
  • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Universität Konstanz
  • Hochschule Anhalt
  • Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität München
  • FH Münster University of Applied Sciences
  • Universität des Saarlandes
  • Universität Stuttgart
  • Universität Ulm
  • Technische Hochschule Wildau
  • Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth

Quelle: DAAD

Hoher Kostendruck: DAAD stellt 13 Programme ein

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) reagiert auf einen anhaltend hohen Kostendruck in Deutschland und der Welt. Um den Herausforderungen zu begegnen, streicht der DAAD 13 Stipendien- und Hochschulinternationalisierungsprogramme. Jährlich fallen rund 2.500 Stipendien weg.

„Wir stehen im DAAD vor großen finanziellen Herausforderungen. So sind wir mit stark gestiegenen Kosten in Deutschland und weltweit konfrontiert, beispielsweise bei Personal, IT und Mietkosten. Zudem setzt uns auch ein an sich erfreulicher Punkt zusätzlich finanziell unter Druck: Die Stipendiensätze für ausländische Studierende und Promovierende, die nach Deutschland kommen, sind in den letzten zehn Jahren um 34 Prozent gestiegen, ohne dass diese Steigerungen ausgeglichen wurden. Diese Kostensteigerungen erfordern durchdachte und effektive Maßnahmen, um in unseren zentralen Förderbereichen Stipendien und Hochschulkooperationen handlungsfähig zu bleiben. Entsprechend haben wir ein Konsolidierungsprogramm aufgelegt, um uns im hundertsten Jahr des DAAD-Bestehens krisenfest für die Zukunft aufzustellen“, sagte DAAD-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee in Bonn.

Im Rahmen der Konsolidierung stellt der DAAD die folgenden 13 Programme, die bislang durch das Auswärtige Amt finanziert wurden, ein:

Stipendienprogramme
Strukturierte Promotion für ausländische Promovierende, Forschungsaufenthalte ausländischer Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, Leadership for Africa sowie ein Fachliteraturprogramm.

Programme zur Förderung der Internationalisierung der deutschen Hochschulen sowie weitere Programme
Zukunft Ukraine, STIBET-Sondermittel Ukraine, Deutsch-Pakistanische Forschungskooperation, Studienreisen und -praktika sowie Konzertreisen ausländischer Studierender, Hochschulpartnerschaften mit Griechenland, Förderung von DaF-Studiengängen zur Unterstützung deutscher Hochschulen im Ausland, Programm Historikerkommissionen Belarus, Slowakei und Tschechien sowie das Alumniportal Deutschland und die Förderung von Germanistiktagungen im Ausland.

Die Konsolidierung basiert auf einer Priorisierung der Aufgaben und Aktivitäten des DAAD. Strategischen Vorrang haben Programme mit großer Reichweite, die eine breite internationale Zielgruppe ansprechen; eingestellt werden daher vorrangig Programme, die regionalspezifische Förderungen oder Fachthemen betreffen. Der DAAD wird das für die nun eingestellten Programme tätige Personal ohne betriebsbedingte Kündigungen abbauen.

„Die Einstellung der Programme und der damit verbundene Personalabbau sind in der derzeitigen Situation leider unumgänglich“, betonte der DAAD-Präsident. „Mit Blick auf die Zukunft hoffen wir darauf, dass auch von der nächsten, nach der vorgezogenen Bundestagswahl neu zu bildenden Bundesregierung ein starkes Signal für Deutschlands Außenwissenschaftspolitik ausgehen wird. Deutschlands Hochschul- und Wissenschaftssystem gehört mit aktuell 405.000 internationalen Studierenden und 75.000 internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu den attraktivsten weltweit. Diese Stärke sollte angesichts der großen wirtschaftlichen Herausforderungen in Deutschland und des scharfen weltweiten Wettbewerbs ausgebaut werden.“

Fokussierung und Konsolidierung im weltweiten Netzwerk

Um Kosten zu senken und sich international nach klaren strategischen Prioritäten auszurichten, läuft seit einigen Jahren zudem ein Fokussierungsprozess bei den weltweiten DAAD-Büros. Der DAAD verstärkt sein Engagement in Büros mit regionaler Zuständigkeit für mehrere Länder („Außenstellen“), schließt einige kleinere Büros („Informationszentren“) und wertet ausgewählte Informationszentren zu Außenstellen mit regionaler Verantwortung auf. Im Jahre 2018 startete der Prozess mit insgesamt 71 DAAD-Büros weltweit, darunter 15 Außenstellen und 56 Informationszentren. Im Laufe des Jahres 2025 soll die Zielzahl von 55 DAAD-Büros weltweit erreicht werden, davon 21 Außenstellen und 34 Informationszentren.

Quelle: idw-Informationsdienst Wissenschaft

Powered by WordPress & Theme by Anders Norén